Warum ich so gerne Werbetexte für Stand-Alone-Mailings schreibe

Stand-Alone-Mailings sind die Superhelden unter den Mailings: Sie müssen so stark sein, dass sie ganz alleine wirken. Deshalb sind Stand-Alone-Mailings auch so anspruchsvoll und herausfordernd. Sie sind wie Landingpages – nur eben im Posteingang.

Seit Jahren texte ich Stand-Alone-Mailings – und ehrlich gesagt: Ich bekomme immer noch ein Kribbeln im Bauch, wenn ich an einem neuen Mailing arbeite. Warum? Weil Stand-Alone-Mailings eine der direktesten und spannendsten Formen der Werbung sind. Hier geht es um die Essenz: eine Botschaft, ein Ziel, eine Handlung. Punkt.

Kein Blabla, sondern Klartext

Das Besondere am Stand-Alone-Mailing: Es ist pur. Keine zehn Themen, kein Gemischtwarenladen, keine unnötige Ablenkung. Stattdessen eine klare Nachricht – und die muss sitzen.

Ich mag das, weil ich mich voll auf den Kern konzentrieren kann. Meine Aufgabe ist es, aus einer Fülle an Infos die eine Sache herauszuholen, die wirklich zählt. Das ist wie Goldwaschen: Man wühlt sich durch viel Material, bis man auf die Nuggets stößt.

Ganz nah am Leser

Wenn ich ein Mailing schreibe, stelle ich mir den Moment vor, in dem es im Posteingang landet. Da sitzt jemand, macht seine Mails auf – Termine, Rechnungen, vielleicht eine Nachricht von Freunden. Und dazwischen: meine Betreffzeile.

Niemand wartet auf Werbung. Aber wenn ich es schaffe, dass genau dieser eine Mensch kurz innehält, weiterliest – und vielleicht sogar klickt –, dann habe ich meinen Job gemacht. Genau dieses Spiel mit Aufmerksamkeit, Neugier und Relevanz liebe ich.

Reduktion als Herausforderung

Ein Stand-Alone-Mailing zwingt mich, radikal zu kürzen. Lange Erklärungen oder komplizierte Sätze funktionieren hier nicht. Der Text muss sofort klar sein. Besonders wichtig ist der Anfang: Er muss das Versprechen der Betreffzeile einlösen. Sonst ist der Leser schneller wieder weg, als man „Weiterleiten“ klicken kann.

Das ist manchmal ein harter Prozess – aber ein guter. Denn Werbetexten heißt: Alles Überflüssige weglassen. Am Ende bleibt ein Text, der auf den Punkt kommt und wirkt.

Kleine Storys, große Wirkung

Oft höre ich: „In einem Mailing kann man doch keine Geschichte erzählen.“ Doch, kann man. Nur eben in Mini-Form. Ich male kein ganzes Panorama, sondern reiße eine Szene an: ein Problem, eine Lösung, ein Versprechen. Kurz und knapp. Das reicht oft, um Emotionen zu wecken – und den Klick auszulösen.

Betreffzeile und Mailingtext: Konsistenz ist alles

Eine Betreffzeile ist wie die Haustür: Sie lädt ein, hereinzukommen. Aber was passiert, wenn der Leser die Tür öffnet – und drinnen etwas ganz anderes findet? Dann ist er schneller wieder weg, als man klicken kann. Genau deshalb ist es so wichtig, dass Betreffzeile und Mailingtext dieselbe Sprache sprechen. Die Betreffzeile macht neugierig, der Text hält das Versprechen. Nur wenn beide perfekt zusammenspielen, entsteht Vertrauen – und der Klick fühlt sich für den Leser richtig an.

Schwarz auf Weiß: Die Ergebnisse

Was mich an Mailings besonders fasziniert: Man sieht sofort, ob sie funktionieren. Öffnungsraten, Klicks, Conversions – schwarz auf weiß.

Natürlich spielen viele Faktoren mit hinein: Zielgruppe, Angebot, Zeitpunkt. Aber wenn ich sehe, dass ein Text besser performt als erwartet, weiß ich: Ich habe den Ton getroffen. Das ist jedes Mal ein kleiner Sieg.

Mein Fahrplan zum guten Mailing

Wie gehe ich vor? Ganz pragmatisch:

1. Briefing – Ich will alles wissen.
2. Recherche – Ich schaue, was andere machen.
3. Betreffzeile – Der Türöffner. Ohne sie geht gar nichts.
4. Einstieg – Die ersten Zeilen müssen fesseln.
5. Nutzen – Klare Argumente, kein Drumherum.
6. Call-to-Action – Klipp und klar: „Hier klicken“.

Am Ende feile ich, bis der Text klingt wie ein guter Dialog – klar, lebendig, direkt.

Emotion vor Technik

Ja, natürlich gibt es A/B-Tests, Automatisierungen und ausgeklügelte Tools. Alles wichtig. Aber am Ende zählt das Gefühl.

Ein Text, der berührt oder Neugier weckt, ist stärker als jede noch so perfekte Technik. Das ist der Teil, den ich am liebsten mag: an einem Satz so lange drehen, bis er klickt – im Kopf und dann auf der Maus.

Warum ich dabei bleibe

In Zeiten von Social Media, KI-Anzeigen und TikTok fragen mich Kollegen manchmal: „Warum hängst du noch so an Mailings?“ Meine Antwort: Weil sie ehrlich sind.

Ein Mailing ist kein Like-Jäger. Es will eine Reaktion – jetzt. Ein Klick, ein Ja, ein Kauf. Das ist klare Kommunikation. Und genau das macht mir Spaß.

Mein Fazit

Stand-Alone-Mailings sind für mich die Königsdisziplin. Sie erinnern mich daran, was Werbetexten im Kern bedeutet: Klarheit schaffen, Emotionen wecken, eine Handlung auslösen.

Und deshalb sitze ich immer wieder gerne an meinem Schreibtisch, tippe die erste Betreffzeile – und freue mich auf dieses kleine Kribbeln, das nur ein gutes Mailing auslösen kann.

Und wenn Sie gerade darüber nachdenken, Ihr nächstes Mailing zu planen – rufen Sie mich an. Ich schreibe Ihnen Texte, die wirken.

Texter für Internetseiten: So gewinnen Sie Kunden mit klaren Worten

Das Internet ist heute das Schaufenster jedes Unternehmens. Doch eine ansprechende Gestaltung allein reicht nicht. Eine Website braucht Texte, die verkaufen, informieren und Vertrauen aufbauen. Genau hier kommt der Texter ins Spiel.

Warum ein Texter für Internetseiten unverzichtbar ist

Viele Unternehmen polieren ihre Webseiten mit Design und Technik auf Hochglanz – aber ohne starke Texte bleibt es nur Fassade. Doch was nützt die schönste Website, wenn die Worte nicht wirken? Nutzer entscheiden in wenigen Sekunden, ob sie bleiben oder wegklicken. Ein professioneller Texter sorgt dafür, dass diese Sekunden genutzt werden: mit klaren Botschaften, verständlicher Sprache und zielgerichteter Struktur.

Texte als Verkaufsinstrument


Eine Website ist mehr als digitale Visitenkarte – sie ist Verkaufsfläche. Gute Texte führen die Besucher Schritt für Schritt: von der Aufmerksamkeit über Interesse bis hin zur Aktion. Das bekannte AIDA-Modell (Attention, Interest, Desire, Action) gilt online genauso wie in der klassischen Werbung. Ein erfahrener Texter weiß, wie er diese Mechanik einsetzt.

Suchmaschinenoptimierung trifft Lesbarkeit

Gute Texte sind wie Dolmetscher: Sie sprechen die Sprache der Menschen – und die Sprache von Google. SEO ist wichtig – aber nur sinnvoll, wenn der Text trotzdem leicht lesbar bleibt. Der Texter verbindet beide Welten: Er integriert Keywords wie „Texter für Internetseiten“, „Werbetexter“ oder „Copywriter“ in die Inhalte, ohne dass der Lesefluss leidet. So entstehen Texte, die gefunden werden – und überzeugen.

Von der Startseite bis zur Landingpage

Ein Texter schreibt nicht einfach „irgendwelche“ Texte. Jede Seite einer Website hat ihre eigene Aufgabe:
– Startseite: Der erste Eindruck zählt – hier entscheidet sich, ob Besucher bleiben.
– Leistungen/Produkte: Klare Beschreibungen mit Nutzenargumenten.
– Landingpages: Hochfokussierte Seiten, die auf eine einzige Handlung hinführen.
– Über uns: Sympathie und Vertrauen sind Kaufentscheidungen oft näher als reine Fakten.
– Blog: Aktuelle Inhalte stärken die Sichtbarkeit bei Google und bauen Expertise auf.
Ein guter Texter kennt diese Unterschiede und passt Tonalität, Struktur und Wortwahl gezielt an.

Klarheit statt Fachchinesisch

Ein häufiger Fehler von Unternehmen: Sie schreiben ihre Webseiten selbst – und verheddern sich in Fachbegriffen oder internen Details. Doch Kunden wollen keine Bedienungsanleitung, sondern einfache Antworten: Was bekomme ich? Warum soll ich es gerade hier kaufen? Wie geht es weiter?
Ein Texter denkt wie ein Besucher. Er filtert die relevanten Informationen und bringt sie auf den Punkt.

Storytelling als Erfolgsfaktor

Menschen lieben Geschichten. Ein erfahrener Copywriter verpackt Informationen in Storys, die Emotionen wecken. Ob Gründungsgeschichte, Kundenbeispiel oder Metapher – Storytelling macht Inhalte lebendig. Das Ergebnis: Die Seite bleibt im Kopf.

Texter für Internetseiten in Berlin – lokal und digital

Viele Kunden suchen heute bewusst einen Texter in ihrer Nähe. In Berlin zum Beispiel profitieren Unternehmen von direkter Zusammenarbeit: Workshops, schnelle Abstimmungen, persönliche Beratung. Gleichzeitig ist Textarbeit natürlich digital – ein Texter kann Projekte überall betreuen.

Der Weg zum starken Webtext

Wie arbeitet ein Texter konkret? In der Regel durchläuft jedes Projekt mehrere Schritte:
1. Briefing – Informationen sammeln, Zielgruppe und Ziele klären.
2. Recherche – Wettbewerber analysieren, Keywords definieren.
3. Konzept – Struktur und Leitidee entwickeln.
4. Texten – Rohtext erstellen, Argumente verdichten.
5. Redigieren – sprachlich feinschleifen, Klarheit schaffen.
6. SEO-Check – Keywords, Meta-Descriptions, Lesbarkeit.
7. Abstimmung – Feedback mit Kunde und Design-Team.
So entstehen Texte, die nicht nur „schön klingen“, sondern messbar Ergebnisse bringen.

Typische Einsatzfelder für Web-Texter

– Unternehmens-Websites: Das Fundament digitaler Kommunikation.
– Onlineshops: Produkttexte, die nicht nur informieren, sondern verkaufen.
– Landingpages: Fokus auf Conversion – ein einziger Klick entscheidet.
– Blogbeiträge & Ratgebertexte: Stärkung der Sichtbarkeit bei Google.
– SEO-Texte: Inhalte, die Reichweite bringen und Nutzer fesseln.

Vorteile eines professionellen Texters

– Externer Blick statt Betriebsblindheit
– Klarheit in der Botschaft
– Höhere Conversion-Raten
– Bessere Google-Sichtbarkeit
– Zeitersparnis für das Unternehmen

Fazit: Texte, die wirken, sind kein Zufall

Texte sind das Herzstück jeder Website. Ein schönes Layout lockt – aber Worte verwandeln Klicks in Kunden. Wer im Wettbewerb bestehen will, braucht mehr als schöne Bilder: Er braucht Klartext, Nutzenargumente und Texte, die verkaufen. Ein erfahrener Texter, Werbetexter oder Copywriter macht genau das möglich – und verwandelt Klicks in Kunden.

Einführung ins Werbetexten – was gute Texte wirklich ausmacht

Werbetexten – das klingt einfach: ein paar Worte, eine knackige Botschaft, fertig. Doch in Wahrheit steckt weit mehr dahinter. Denn ein Werbetext ist nicht nur „Text“, sondern die sprachliche Essenz einer Werbemaßnahme – der Teil, der den Unterschied macht, ob eine Anzeige, eine Website oder ein Mailing überhaupt wirkt.

Warum ein Werbetexter gebraucht wird

Am Anfang weiß der Kunde alles – bis ins kleinste Detail. Doch genau das ist das Problem: Er steckt so tief in seiner Materie, dass er kaum erkennt, was für die Zielgruppe wirklich zählt. Hier kommt der Werbetexter ins Spiel. Seine Aufgabe ist es, aus der Fülle an Informationen das herauszufiltern, was den Nerv trifft – und daraus eine klare, wirkungsvolle Botschaft zu formen.

Texter bringen also die Außenperspektive. Sie sehen das Angebot mit den Augen der Kunden. Und genau das macht den Unterschied zwischen Informationsüberfluss und pointierter Werbung.

Die Aufgaben des Werbetexters

Werbetexten ist ein Prozess – und umfasst mehr als nur das Schreiben. Dazu gehören:

  • Kundenkontakt – Informationen sammeln, Fragen stellen, zuhören.
  • Recherche – Zielgruppe, Wettbewerb und Umfeld verstehen.
  • Briefing & Rebriefing – die Aufgabe strukturieren und zurückspiegeln.
  • Ideenentwicklung – eine Leitidee finden, die sich in einem Satz zusammenfassen lässt.
  • Texten – schreiben, redigieren, feilen.

Selbst wenn man für die eigene Sache schreibt, durchläuft man diese Schritte. Der Unterschied: Man muss sich selbst kritisch befragen – und das ist gar nicht so leicht.

Von der Idee zum Text

Jeder starke Text beginnt mit einer Idee. Diese Idee muss so klar sein, dass man sie in einem Satz wiedergeben kann. Ob Anzeige, Funkspot oder Landingpage: Nur wer die Botschaft auf den Punkt bringt, kann sie in unterschiedlichen Medien transportieren.

Kreativitätstechniken wie Brainstorming oder Mindmapping helfen dabei, frische Ansätze zu finden. Wichtig ist, die Perspektive zu wechseln und den Blick zu weiten.

Texten ist Handwerk

Das leere Blatt ist für viele eine Hürde. Deshalb gilt: Texten ist ein Prozess. Rohtext, Redigieren, Reintext – in mehreren Schritten entsteht ein Ergebnis. Hilfreich sind dabei Modelle wie die AIDA-Formel:

  • Attention – Aufmerksamkeit erzeugen
  • Interest – Interesse wecken
  • Desire – Verlangen schaffen
  • Action – zur Handlung auffordern

Doch keine Formel ersetzt die Pflicht zur Verständlichkeit. Kurze Sätze, klare Worte, aktive Verben – das sind die Grundpfeiler guter Werbung. Fremdwörter, Schachtelsätze und Substantivierungen bremsen nur.

Die Werkzeuge des Texters

Werbetexter nutzen viele Stilmittel: Alliterationen, Metaphern, Wortspiele, Gegensätze oder Zeitdruck-Formulierungen. Headlines sind dabei Königsklasse – sie entscheiden, ob jemand überhaupt weiterlesen will.

Texte bestehen zudem aus Bausteinen wie Kopfzeile, Headline, Subline, Vorspann, Zwischenüberschriften oder Claims. Jedes Element erfüllt eine Funktion – vom ersten Blickfang bis zur Handlungsaufforderung.

Texten für unterschiedliche Medien

  • Werbebriefe müssen persönlich, knapp und nutzenorientiert sein.
  • Pressetexte folgen journalistischen Standards – die wichtigsten Infos stehen am Anfang.
  • Online-Texte brauchen Struktur, kurze Sätze und klare Botschaften, damit sie im schnellen Überfliegen bestehen.
  • Funkspots wiederum müssen akustisch funktionieren – mit klarer Aussage, Musik, Stimme und Wiederholung.

Übung macht den Texter

Texterfahrung wächst mit jedem Text. Beobachten, sammeln, abschreiben, ausprobieren – das sind Wege, besser zu werden. Wer alles liest, was ihm begegnet, Ideen festhält und sich auch mal in fremde Themen stürzt, erweitert sein Repertoire.

Werbetexten ist also kein geheimnisvolles Geniehandwerk, sondern ein Zusammenspiel aus Handwerk, Kreativität und strategischem Denken. Am Ende zählt immer eines: Verständlichkeit und Wirkung. Denn Werbung ist nur dann gut, wenn sie nicht beim Absender bleibt – sondern beim Empfänger ankommt.

landingpage-texter.de ist wieder online – mit frischen Ideen und scharfen Texten für starke Conversions

Berlin, 7. August 2025 – Gute Nachrichten für alle, die online überzeugen wollen: Die Website www.landingpage-texter.de ist wieder live – und präsentiert sich in neuem Gewand. Dahinter steckt Werbetexter Thorsten Simon, der sich seit über 20 Jahren auf ein ganz spezielles Format konzentriert: die Landingpage.

Was macht ein Landingpage-Texter eigentlich?
Ein Landingpage-Texter sorgt dafür, dass Besucher:innen auf einer Zielseite nicht nur landen, sondern auch bleiben – und klicken, kaufen, abonnieren oder anfragen. Mit klarer Struktur, messerscharfen Headlines und überzeugenden Nutzenargumenten verwandelt er Traffic in Reaktionen. Und Reaktionen in Resultate.

Warum sollte man einen Landingpage-Texter beauftragen?
Weil Landingpages keine Spielwiese für Floskeln sind. Sie müssen schnell überzeugen – oft innerhalb von Sekunden. Ein spezialisierter Texter kennt die Psychologie des Klicks, den Rhythmus des Scrollens und die Wirkung von CTA-Formulierungen. Er weiß, wie man Angebote so verpackt, dass sie direkt im Kopf – und im Warenkorb – landen.

Thorsten Simon bringt Erfahrung aus unzähligen Projekten mit – vom Nahrungsergänzungsmittel bis zur Kinderwunschbehandlung, von SaaS bis Solar. Jetzt ist er wieder buchbar. Und bereit für neue Seiten, die verkaufen.

Weitere Informationen und Arbeitsbeispiele unter:
👉 www.landingpage-texter.de

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen